xenophiravix Logo
xenophiravix Beauty Academy

Unsere Geschichte, Eure Zukunft

Seit 2020 formen wir die nächste Generation professioneller Make-up Artists mit Leidenschaft, Expertise und individueller Betreuung

Marlene Hoffmeister, Gründerin von xenophiravix Beauty Academy

Marlene Hoffmeister

Gründerin & Cheftrainerin

Meine Reise begann 2018 in einem kleinen Berliner Studio, wo ich als Assistentin erste Einblicke in die professionelle Beauty-Welt erhielt. Damals hätte ich nie gedacht, dass ich nur zwei Jahre später meine eigene Akademie gründen würde. Nach einer intensiven Ausbildung bei renommierten internationalen Make-up Artists und jahrelanger Arbeit mit Fotografen, Models und in der Filmbranche erkannte ich eine Lücke: Viele Schulungen waren entweder zu oberflächlich oder zu theoretisch.

2020, mitten in einer Zeit des Wandels, wagte ich den Schritt zur Selbstständigkeit. xenophiravix entstand aus dem Wunsch heraus, angehenden Make-up Artists nicht nur Techniken zu vermitteln, sondern sie wirklich auf die Realitäten der Branche vorzubereiten. Heute arbeite ich mit einem Team aus sieben erfahrenen Trainern zusammen, die alle ihre eigenen Spezialgebiete mitbringen.

Echtes Können entsteht nicht durch das Nachahmen von Trends, sondern durch das Verstehen der Grundlagen und den Mut, eigene Wege zu erkunden.

Was mich antreibt? Die Momente, in denen ich sehe, wie unsere Absolventen ihre ersten professionellen Aufträge bekommen oder ihre eigenen Studios eröffnen. Jeder Mensch hat seine eigene Art, Schönheit zu interpretieren – unsere Aufgabe ist es, diese individuelle Sichtweise zu fördern und mit soliden Fertigkeiten zu unterstützen.

Unser Expertenteam

Sieben Profis, unzählige Jahre Erfahrung, eine gemeinsame Vision

Kreative Visionen & Editorial Work

Unsere Editorial-Spezialistin Viktoria bringt über acht Jahre Erfahrung aus der Modebranche mit. Sie hat für Magazine wie Vogue Germany und Harper's Bazaar gearbeitet und versteht es, auch komplexeste kreative Konzepte in praktische Lernschritte zu übersetzen. Ihre Workshop-Module über Farbtheorie und avantgardistische Techniken sind legendär unter unseren Studenten.

Seit 2021 bei xenophiravix

Braut- & Event-Make-up Excellence

Thomas spezialisierte sich bereits während seiner Ausbildung 2019 auf Hochzeits-Make-up und hat seitdem über 300 Bräute geschminkt. Seine Philosophie: Jede Braut soll sich wie die beste Version ihrer selbst fühlen. Er lehrt nicht nur Techniken, sondern auch den Umgang mit nervösen Kunden und die Bedeutung von zeitlosem Design versus aktuellen Trends.

Workshop-Leitung Events

Film & Theater Transformation

Claudia war über zehn Jahre als freiberufliche Make-up Artistin für verschiedene deutsche TV-Produktionen tätig, bevor sie 2023 zu unserem Lehrteam stieß. Ihre Erfahrungen reichen von Tatort-Drehs bis zu Theaterproduktionen. Sie bringt unseren Studenten bei, wie man unter Zeitdruck arbeitet und dabei trotzdem präzise Ergebnisse erzielt.

Spezialistin Prosthetics

Business & Kundenbetreuung

Rebecca ist nicht nur eine talentierte Make-up Artistin, sondern auch Betriebswirtin. Sie übernahm 2022 die Leitung unserer Business-Module und hilft unseren Absolventen dabei, ihre Selbstständigkeit erfolgreich aufzubauen. Von der ersten Preiskalkulation bis zur Kundenakquise – sie teilt praktische Erfahrungen aus ihrer eigenen, erfolgreichen Studio-Gründung.

Unternehmensberatung Make-up Artists

Was uns ausmacht

Unsere Arbeitsweise basiert auf vier Grundprinzipien, die jede Entscheidung und jeden Kursinhalt prägen. Diese Werte haben sich über die Jahre entwickelt und bewährt – sie sind das Fundament für nachhaltigen Lernerfolg.

Praxisnahe Ausbildung

Theoretisches Wissen ist wichtig, aber echte Kompetenz entsteht nur durch kontinuierliches Üben. Deshalb verbringen unsere Studenten mindestens 70% ihrer Lernzeit mit praktischen Übungen. Wir simulieren reale Arbeitssituationen: vom nervösen Brautpaar bis zum stressigen Filmset unter Zeitdruck.

Individuelle Förderung

Jeder Mensch lernt anders und bringt unterschiedliche Vorerfahrungen mit. Während einige bereits künstlerisches Talent haben, kommen andere aus völlig anderen Bereichen. Unsere kleinen Gruppengrößen von maximal acht Teilnehmern ermöglichen es uns, auf jeden individuell einzugehen und persönliche Stärken zu fördern.

Ehrliche Brancheneinblicke

Wir beschönigen nichts. Die Beauty-Branche kann herausfordernd sein – unregelmäßige Arbeitszeiten, anspruchsvolle Kunden, schwankende Auftragslage. Gleichzeitig bietet sie unglaubliche kreative Möglichkeiten und die Chance auf Selbstbestimmung. Unsere Studenten sollen mit realistischen Erwartungen und solidem Rüstzeug in ihre Karriere starten.

Lebenslange Weiterentwicklung

Nach der Ausbildung ist vor der Weiterbildung. Trends ändern sich, neue Produkte kommen auf den Markt, Techniken entwickeln sich weiter. Unsere Absolventen haben dauerhaften Zugang zu unserem Alumni-Netzwerk und erhalten regelmäßige Updates zu neuen Entwicklungen. Viele kehren für Spezialkurse zurück.

Unser Lernkonzept: Von der Basis zur Spezialisierung

Unsere sechsmonatigen Intensivkurse beginnen stets mit den Fundamenten. Viele Anfänger unterschätzen, wie wichtig Hautpflege, Farbenlehre und das Verstehen verschiedener Gesichtsformen sind. Erst wenn diese Grundlagen sitzen, bewegen wir uns zu komplexeren Techniken wie Contouring, Airbrush-Anwendungen oder Special Effects.

Der Unterschied zu anderen Schulen? Wir arbeiten von Beginn an mit echten Kunden. Bereits im zweiten Monat schminken unsere Studenten Freiwillige aus der Nachbarschaft für kleine Events. Diese echten Erfahrungen sind unbezahlbar – hier lernt man, mit Zeitdruck umzugehen, Kundenwünsche zu verstehen und auch mal spontan zu improvisieren, wenn etwas nicht nach Plan läuft.

Ab September 2025 erweitern wir unser Angebot um spezialisierte Meisterkurse für bereits ausgebildete Make-up Artists. Diese achtwöchigen Intensivprogramme fokussieren sich auf Nischenbereiche wie Braut-Styling oder Editorial-Fotografie.

Was unsere Absolventen besonders schätzen: den offenen Austausch im Team. Wir ermutigen Fragen, auch kritische. Wenn jemand eine Technik anzweifelt oder einen anderen Ansatz vorschlägt, diskutieren wir darüber. Diese Kultur des Hinterfragens und gemeinsamen Lernens macht den Unterschied zwischen Nachahmen und wirklichem Verstehen aus.

Make-up Ausbildung in der Praxis bei xenophiravix Beauty Academy